Marie-Antoinette Chiarenza/RELAX (chiarenza & hauser & co)
BIOGRAFIE
 1  2   3 

Geboren 1957 in Tunis.
Lebt und arbeitet in Zürich.

www.relax-studios.ch

Ausbildung
1977–1983 Studium der Kunst und Philosophie an der Sorbonne in Paris sowie im Massachusetts College of Art in Boston und am Pasadena City College, Pasadena.

Mitglied der Gruppe/member of the group
RELAX (chiarenza & hauser & co)
Lehrtätigkeit/teaching experiences in bern, schule für gestaltung, freie klasse (1992-93, 1997), esba
F+F schule für kunst und mediendesign, Zürich (seit Oktober 2001). Haute école d'art et de design HEAD, Genf (seit 2008). 2008−2011 Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission.

Einzelausstellungen (Auswahl)

1994
_ Ich brauche ruhe, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen
_ le bonheur…, Kunsthaus Glarus; 1995
_ es muss frühling sein, es wird wieder laut, Stadtgalerie Saarbrücken

1996

_ klaut alles! Kiosk, Bern;

1997

_ heute ist es überall schön, Kaskadenkondensator, Basel

1999

_ avec 8000 francs vos plaisirs prennent formes, MIRE art contemporain etc., Genf

2001

_ unlimitedM, invoices to 63 museums in Switzerland, Biel

2002

_ unlimitedM, invoices to 90, museums, international, Biel
_ first choice, Webprojekt, Kunsthaus Aarau

Gruppenausstellungen (Auswahl)

1999

_ i beg your pardon?, in: i never promised you a rose garden, Kunsthalle, Bern
_ avec 8000 francs vos plaisirs prennent formes, in: empires without states, Swiss Institute, New York;

2000

_ job oportunities, être à la hauteur, ecopop, relax tv & confortable, in au centre l'artiste, Centre PasquArt, Biel
_ dutyfree useme, 7.Mostra inter. Architecture, Biennale di Venezia, Venedig
_ canard à l'orange, in transfert, art in urban space, Biel
useme, in life after the squirrel, Location one, New York

2001

j_ e suis une femme pourquoi pas vous, ecopop, in: kunst der mobiliar, Kunstmuseum Bern

2002

_ ecopop, in: money & values, Swiss National Bank
_ Expo.02, Arteplage Biel
_ you pay. welcome home, Fondazione Pistoletto, Biella
_ the shoestring budget, Contemporary Art Center, Kiew

2003

_ revolution for sale, in: some place better than this, no place better than this, Contemporary Art Center, Cincinnati/USA

Publikationen

1990

_ Die Kräfte des Schicksals, Katalog, Shedhalle Zürich
_ 8x2 aus 7, Katalog zur Ausstellung, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum/Künstlerhaus, Graz

1991

_ Beat Wismer, chiarenza & hauser, allein denken ist kriminell, penser seule est criminel, thinking alone is criminel, Publikation des Kunstmuseums des Kantons Thurgau und des Kunsthauses Glarus

1995

Humanity, Urban Planning, Dignity, Biennale Venedig, 7. Int. Architekturausstellung, 2000. Katalog des Schweizer Pavillons



RELAX (chiarenza & hauser & co)

1983 Beginn der Zusammenarbeit in Paris. Seit 2003 in Zürich.
 
Marie-Antoinette Chiarenza, Mitglied RELAX (chiarenza & hauser & co)
1957 geboren in Tunis.

Daniel Hauser
, Mitglied RELAX (chiarenza & hauser & co)
1959 geboren in Bern.

Ausstellungen und Projektbeiträge (Auswahl)

1991

_ FIFTY fifty, in 8x2 aus 7,  Neue Galerie am Landesmuseum/Künstlerhaus Graz,

1992

_ learning from eindhoven, De Fabriek, Eindhoven,

1992

_ das haar in der suppe, mit Clara Saner, Kunsthalle Basel

1993

_ goldfinger, in Swiss Paradigm, Winnipeg Art Gallery, Winnipeg,

1994

_ thank You, Capp Street Project, San Francisco,
_ Ich brauche ruhe, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen
_ le bonheur…, Kunsthaus Glarus

1995

_ es muss frühling sein, es wird wieder laut, Stadtgalerie Saarbrücken

1998

_ the big sell out, in switzerland on the move, Pulchi Studio, Den Haag

1999

_ for sale, Dartmouth College and Hood Museum of Art, Hanover/USA
_ i beg your pardon ?, in I never promised you a rose garden, Kunsthalle, Bern

2000

_ dutyfree*useme, in less aesthetics more ethics, 7. int. Architektur-Biennale Venedig,
_ useme*,  in life after the squirrel, Location one, New York

2001

_ je suis une femme pourquoi pas vous ?  und ecopop in Kunst der Mobiliar, Kunstmuseum Bern

2002

_ you pay. welcome home, in the new agora - a responsible social transformation, Fondazione Michelangelo Pistoletto, Biella/Italien

2003

_ who pays? in the bourgeois show, Dunkers Culture Center, Helsingborg
_ parking avenir, Künstlerhaus Bethanien, Berlin-Brandenburg

2004

_ INLAY, UNO-Hauptsitz New York
_ best setting 2, in spektakel, lustprinzip oder das karnevaleske? kapitel 1, Shedhalle, Zürich

2005

_ die belege, les quittances, the receipts, Kunsthaus Centre Pasquart, Biel

2006

_ platzhalter in Gefährliche Kreuzungen, Ortstermine, Stadtraum München


Literaturliste (Auswahl)
_ RELAX (chiarenza & hauser & co). we save what you give. Irene Müller, Ilka und Andreas Ruby, Emanuel Tschumi, Susann Wintsch (Hrsg.) mit Textbeiträgen von Irene Müller, Ilka und Andreas Ruby, Katharina Schlieben und Sønke Gau, Philip Ursprung, Susann Wintsch. edition fink, Zürich / Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 2006, 2 Bde inkl. DVD.
_ Fanni Fetzer, the questions to your answers, in: Prix Meret Oppenheim 2001-2002,  Bundesamt für Kultur, Bern, 2006, S. 147 – 167.
_ RELAX (chiarenza & hauser & co), platzhalter, in: Farida Heuck, Ralf Homann, Pia Lanzinger [Hrsg.], Gefährliche Kreuzungen. Die Grammatik der Toleranz, Ortstermine, Kunst im öffentlichen Raum, München, 2006, S. 194–199.
_ die belege, les quittances, the receipts, mit Textbeiträgen u.a. von Irene Müller und Philip Ursprung. Ausst.-Kat. Centre Pasqu’Art, Biel/edition fink, Zürich, 2005.
_ Gebäude - Schrift - Signal. Der Baukörper als Zeichenträger. Silvia Henke und Claude Lichtenstein [Hrsg.], Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern, 2005, S.172-180
_ RELAX (chiarenza & hauser & co). parking avenir. a case study, Publikation zur Einzelausstellung. Mit Texten von Leonie Baumann, Gerrit Golke, Helmut Höge, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, 2004.
_ Relax, Canard à l'orange, in: Marc-Olivier Wahler [Hrsg.], Transfert. Art in Urban Space, Biel, 2000, S. 284–288.
_ dutyfree*useme*. in: Humanity, Urban Planning, Dignity, sneak preview, Ausstellungs-Katalog Architektur-Biennale Venedig, Bundesamt für Kultur [Hrsg.], Bern, 2000.
_ Patricia Mania, In paradiso è ancora oggi vietato parlare dell'albero della conoscenza, in: Voi siete qui, Schweizer Institut, Rom [Hrsg.], Ausst.-Kat. Ex Cartiera Latina, Rom 1998, S. 80–87.

Veröffentlichte Texte (Auswahl)
_ Alice Henkes, Zwanzig Jahre RELAX, in: Kunst-Bulletin, Nr. 11, Zürich, 2006, S. 34 – 35.
_ Edith Krebs, Zur falschen Zeit am falschen Ort, in: WOZ. Die Wochenzeitung, Nr. 41, 12. Oktober, 2006, S. 17.
_ Fanni Fetzer, Zahlen, bitte, in: Weltwoche, Nr.37, 14. September 2006, S. 78 – 79.
_ Dimitrina Sevova,  Sparks from the interaction between art and politics in Zurich - A Review, in Umelec, Nr. 2, Prag, 2006
_ Tristan Weddigen, Context as content. Zur Kontextualisierung moderner Kunst, in: kritische berichte, Nr. 3, 2005, S. 5 – 15.
_ Barbara Basting, Die schöne Kunst der Buchhaltung, in Tages-Anzeiger, Zürich, 1. Juli 2005, S. 55
_ Edith Krebs, Der grosse Ausverkauf, in: WOZ. Die Wochenzeitung, 2. Juni, 2005, S. 19.
_ Nadine Olonetzky, Ironische Kunst für Steuerzahler, in: NZZ am Sonntag, 22. Mai 2005, S. 66.
_ Gerrit Gohlke, Wir, ein Puppenheim. Zum kritischen Rückbau eines Legendenmodells, in: Be-Magazin, Künstlerhaus Bethanien [Hrsg.], Berlin 2004, S. 98–102.
_ Andrew Yang, The Chill Room, Beitrag zu INLAY, in: Metropolis, Architecture-Magazine New York, Februar 2005 , s.38
_ Ariana Pradal, Das gebaute Geschenk, in: Hochparterre, Nr. 20, 2004, S. 52–55.
_ Maroun Zahar, Le cadeau de la Suisse à l'ONU, in: Tracés. Bulletin technique de la Suisse Romande, Nr. 24, Dezember 2003, S. 17–19.

 



top